Vollversammlung ehrt ausscheidende Mitglieder - Rückblicke
In der letzten Sitzung der zu Ende gehenden Vollversammlungs-Wahlperiode 2021 bis 2025 ist es emotional geworden. Denn die Mitglieder, die nicht wiedergewählt worden oder nicht mehr angetreten sind, wurden feierlich verabschiedet.
Insgesamt 35 Mitglieder der aktuellen Vollversammlung sind in der kommenden Wahlperiode nicht mehr im „Parlament der Wirtschaft“ vertreten. 22 davon sind nicht wieder angetreten. 13 wurden nicht wiedergewählt – stehen aber noch als Ersatzmitglieder zur Verfügung. Sie haben also die Chance, im Laufe der kommenden Wahlperiode bis 2029 nachzurücken. Namentlich sind das: Annika Beckmann, Tobias Dehler, Kai Frauenhoff, Lars Heidemann, Moritz Kalkum, Süleyman Kayaalp, Timo Mavius, Daniel Rautenbach, Yasemin Sahin, Armin Schötz, Nicolas Spengler, Michael Voos und Christopher Wojciech. IHK-Präsident Henner Pasch dankte ihnen herzlich für ihr Engagement und betonte, dass die Zusammenarbeit mit dem Ausscheiden aus der Vollversammlung natürlich nicht ende, sondern in den Ausschüssen und Arbeitskreisen weitergehe.
Pasch verabschiedete danach die Mitglieder der VV, die nach vier Jahren im Gremium nicht mehr angetreten waren: David Brabender, Tim Ehlenbeck, Petra Hausmann, Oliver Moll, Markus Müller, Dr. Peter Schaumberger, Isabell Suermann und Catherine Tillmanns. Danach folgten diejenigen Mitglieder der Vollversammlung, die über mehrere Wahlperioden im „Parlament der Wirtschaft“ aktiv waren: Henrick Abeler, Falk Dornseifer, Claudia Fleck-Witte, Prof. Hansjürgen Gebhardt, Michael Kozinowski, Reiner Strecker und Marcel Trapp. Auch ihnen dankte der IHK-Präsident herzlich und übergab Urkunden und Geschenke.
Besonders emotional wurde es bei denjenigen Mitgliedern, die zum Teil nach fast drei Jahrzehnten in der Vollversammlung nicht mehr angetreten sind und die sich in dieser Zeit besonders herausragend und beispielhaft engagiert hatten: Jan Wilhelm Arntz, Inga Bauer, Christian Busch, Horst Gabriel, Jörg Heynkes, Natalie Mekelburger und Lutz Vogel. IHK-Präsident Henner Pasch verabschiedete sie alle einzeln mit jeweils sehr persönlichen Worten und Erinnerungen. Er zeigte ihre jeweiligen individuellen Verdienste und ihren Beitrag zur Positionierung und Modernisierung der IHK sowie für die Stärkung des Wirtschaftsstandortes auf. Alle langjährigen Mitglieder richteten ihrerseits selbst persönliche Worte an die Anwesenden, dankten für die hervorragende Zusammenarbeit im Dienst der regionalen Wirtschaft und erinnerten an gemeinsam Erreichtes.
Darüber hinaus befasste sich die Vollversammlung im Rahmen der Sitzung mit den Überlegungen zur Errichtung eines Bergischen Bildungszentrums, verabschiedete das IHK-Positionspapier „Innenstadtentwicklung und Einzelhandel“, diskutierte die politische Situation im Bund und im Bergischen Städtedreieck sowie die anstehenden Projekte und Aktivitäten der Bergischen IHK. Die neu gewählte Vollversammlung tritt am 5. Juni zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammen.
Text: Thomas Wängler