Tourismus stärken - Teamarbeit für die Region
Der Bergisches Land Tourismus Marketing e. V. (BLTM) nutzt die modernen Kanäle, um die Vielfalt des Bergischen Landes zu zeigen. Das Potenzial der „Bergischen Drei“ ist groß.
Einheimische und Besucher weit über die Region und NRW hinaus fiebern diesem Termin entgegen: Nach über acht Jahren aufwändiger Restauration und Sanierung öffnet Schloss Burg Ende dieses Jahres wieder vollständig seine Tore. Das imposante Wahrzeichen des Bergischen Landes vereint mittelalterliche Geschichte mit modernem Erlebniswert – in neu restaurierten Ausstellungsräumen, auf frisch instandgesetzten Wehrgängen und mit spannenden Einblicken in das Leben im Mittelalter. Dieses Kulturerlebnis für alle Generationen gehört zu den touristischen Highlights in der Region. Das Bergische Land ist aber nicht nur reich an Geschichte (und ihren Zeugnissen), sondern bietet auch eine herrliche Natur sowie zahlreiche Möglichkeiten für Shopping, Einkehr und Genuss. Alles das ergibt zusammen ein großes touristisches Potenzial.
Um dieses Potenzial auszuschöpfen und die Heimat über die Region hinaus bekannt zu machen, spielt der Bergisches Land Tourismus Marketing e. V. (BLTM) eine entscheidende Rolle. Der BLTM hat sich der Vermarktung und Außenvertretung des Tourismus im Bergischen Land verschrieben, insbesondere für die „Bergischen Drei“, also Remscheid, Solingen und Wuppertal. „Im Kern geht es darum, die Region als Reiseziel zu etablieren. Dies umfasst Aktivitäten, die weit über das Verteilen von Prospekten hinausgehen“, erklärt Stephan A. Vogelskamp, der als Geschäftsführer der Bergischen Struktur- und Wirtschaftsförderungsgesellschaft (BSWG) auch für den Bereich Tourismus zuständig ist. „Die Arbeit des BLTM ist ein wichtiger Baustein für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung der Region.“
Das BLTM-Team kümmert sich etwa um Marketing, bei dem alle Kanäle genutzt werden, um die Vielfalt des Bergischen Landes zu präsentieren – von Social-Media über Webseiten bis hin zu Messen. Dabei wird bewusst das Logo „Die Bergischen Drei“ eingesetzt, um die Markenidentität zu stärken. Die Erstellung von hochwertigem digitalen Content, sei es Bild oder Video, ist ebenso wichtig wie das zielgerichtete Content-Marketing und die Analyse von Besucherströmen. „In der heutigen Zeit ist Digitalisierung unverzichtbar. Der BLTM setzt etwa auf den Aufbau eines ,Knowledge Hubs’ für Wissenstransfer und schafft Schnittstellen für den digitalen Content-Transport.“ Zukünftig soll der Einsatz von Künstlicher Intelligenz neue Einblicke und ein effizientes Datenmanagement ermöglichen.
Tourismus ist Teamarbeit, und das sowohl intern als auch mit externen Partnern. So pflegt der BLTM Kooperationen in der Region, aber auch mit dem übergeordneten Dachverband „Tourismus NRW e. V.“. Der Austausch und die Vernetzung sind laut Vogelskamp entscheidend, „um gemeinsame Strategien zu entwickeln und die Identität der Region zu festigen“.
Der BLTM entwickelt zielgruppenspezifische touristische Angebote. Das reicht von Veranstaltungen bis hin zur Förderung nachhaltiger Tourismusprodukte. Das übergeordnete Ziel ist es, das Bergische Land sichtbarer, zugänglicher, erlebbarer und buchbarer zu machen. Zugleich gibt es Entwicklungen für eine Attraktivitätssteigerung, darunter der Welterbe-Prozess für die Müngstener Brücke, das geplante Outlet-Center in Remscheid und die für 2031 geplante Bundesgartenschau in Wuppertal. „Natürlich begleiten wir auch solche Großprojekte mit hochgradig touristischen Wirkungen“, betont Vogelskamp. „Ein blühender Tourismus bringt nicht nur Besucher, sondern schafft Arbeitsplätze und stärkt die regionale Wertschöpfung. Es ist eine Investition in die Zukunft des Bergischen Landes.“
Text: Daniel Boss