Etablierter Elektrofachmarkt - Hybrider Handel
Seit über 75 Jahren ist Expert Schultes eine feste Größe im Solinger Einzelhandel. Der Fachmarkt hat seine Geschäftsräume in der Nordstadt, setzt zusätzlich auf den Online-Vertrieb.
Innovationen sind das A und O, sagt Ralf Kohns, Inhaber und Geschäftsführer des Fachmarktes für Unterhaltungselektronik und Haushaltsgeräte sowie PCs und Mobiltelefone Expert Schultes. Seit 37 Jahren gibt es das Fachgeschäft in der Innenstadt von Solingen – mit einer Verkaufsfläche von 850 Quadratmetern.
Unternehmensgründer Willy Schultes hatte sich 1946 im Stadtteil Höhscheid mit einem überschaubaren Sortiment von Lampen, Radios und Fernsehern selbstständig gemacht, zog damit 1986 in die Innenstadt 1989 übernahm Ralf Kohns und setzte auf Expansion. Sein Sohn Simon ist nun mit in der Geschäftsleitung und wird in wenigen Jahren allein das Unternehmen lenken.
Vor allem den Online-Handel hat er strategisch aufgebaut. „Das kam uns gerade in der Corona-Zeit sehr zugute. Da ist das natürlich explodiert. Heute ist es ein Zusatz-Standbein für uns, was circa zehn Prozent des Umsatzes ausmacht“, erklärt Simon Kohns, studierter Verkehrs-Wirtschafts-Ingenieur. „Wichtig ist für uns, das Routing des Kunden zu uns nachzuvollziehen.“
Die Kundschaft informiere sich nicht allein über Anzeigen und Werbe-Beilagen, sondern auch über die Website von Expert Schultes, die Expert-App sowie über Instagram, Facebook und Tiktok. „Unsere Social-Media-Präsenz habe ich sukzessive ausgebaut“, so Simon Kohns.
Die Sichtbarkeit im Netz sei wichtig für ihr Geschäft, „da informieren sich die Kunden. Aber viele wollen sich die Waschmaschine oder den Fernseher dann bei uns im Laden erst einmal anschauen statt online einzukaufen“, ergänzt Ralf Kohns. Oft kommt die Frage, am Telefon oder per Mail: Haben Sie das Produkt auch da? Kann ich das sofort haben?
Die Kunden, die nach diesem Kontakt ins Geschäft kommen, kaufen auch meist, sagt Ralf Kohns. Sie seien preissensibel, ja, wüssten aber den Service, wie ihn sein Unternehmen leistet, zu schätzen. „90 Prozent unserer Kunden informieren sich übers Internet zu Preisen und technischen Spezifikationen. Sie schätzen aber die Beratung und das Kauferlebnis bei uns im Laden und auch, dass wir nach Rechnungsstellung noch für sie da sind“, so Simon Kohns.
13 Mitarbeiter im Verkauf, Büro, Lager und in der Logistik/Auslieferung sorgen dafür, dass dies geräuschlos funktioniert. „Dass wir die Waschmaschine auf Wunsch in den Keller liefern, wissen sowohl ältere als auch jüngere Kunden zu schätzen. Auch, dass unsere Leute das Gerät in Ruhe erklären und die Altgeräte mitnehmen, wenn dies gewünscht ist“, sagt Ralf Kohns. Das mache den Unterschied aus, meint Simon Kohns.
„Das Geschäft wird immer noch zwischen Menschen gemacht“, sagt Ralf Kohns. „Ich betone immer wieder, dass es im Grunde allen Solingern und Solingerinnen wichtig sein sollte, dass der stationäre Einzelhandel, so wie wir ihn eben auch leben, bei Kaufentscheidungen in Betracht gezogen wird. Wenn das nicht passiert, muss sich keiner wundern, wenn es am Ende keine lebendige City mehr gibt. Da erwarte ich auch mehr Impulse aus der Politik und Verwaltung. Schließlich sorgen wir nicht nur für Arbeitsplätze, sondern unterstützen auch die eine oder andere karitative Aktion. Das Geld, das durch unsere Kunden investiert wird, fließt also auch wieder zurück in die Gesellschaft.“
Text: Liane Rapp