Innovation und Investition - Mehr als nur Druck

Die Druckerei Schmidt, Ley + Wiegandt – entstanden aus einer Fusion zwischen Wuppertal und Lünen – bietet den Kunden ein Rundum-Paket mit Druck, Veredelung sowie Lagerung und Fulfillment. Gebucht werden kann einfach übers Internet.

Die klassische Druckerei, wie man sie aus früheren Zeiten kennt, existiert nicht mehr. Die Anforderungen an Druckbetriebe haben sich in den vergangenen Jahren stark verändert und mit ihnen auch die Geschäftsmodelle. Was passiert aber, wenn zwei etablierte Druckereien fusionieren, um ihr Leistungsspektrum strategisch zu erweitern?

Genau diesen Schritt wagten 2020 die Traditionsbetriebe Ley und Wiegandt aus Wuppertal und die Druckerei Schmidt aus Lünen. Aus dem Zusammenschluss entstand „Schmidt, Ley + Wiegandt“, SLW, das heute für eine zeitgemäße Verbindung aus klassischer Druckproduktion und modernen Dienstleistungsangeboten steht.

„Wir sehen uns als Full-Service-Lösungsanbieter für Printmedien und Marketingaktivitäten“, erzählt Jan Vetter, einer der drei Geschäftsführer. „Wir bieten nicht nur hochwertige Druckproduktion, sondern auch ergänzende Dienstleistungen in den Bereichen Druckvorstufe, Weiterverarbeitung, Veredelung sowie Lager- und Fulfillment-Leistungen.“ Damit positioniert sich SLW bewusst als Mediendienstleister mit umfassender Prozesskompetenz.

„Moderne Druckunternehmen müssen heute deutlich mehr leisten, insbesondere im digitalen Bereich. SLW setzt dabei unter anderem auf sogenannte Web-to-Print-Portale. Unsere Kunden bestellen ihre Drucksachen, wie Flyer, Broschüren oder individualisierte Visitenkarten einfach online. Die Prozesse sind schlank, transparent und die Produktionswege kurz. Das bringt Effizienz und Komfort“, so Vetter.

Ein stark wachsendes Geschäftsfeld bei SLW ist der Bereich Logistik und Fulfillment. Jan Vetter beschreibt ein aktuelles Kundenprojekt: „Ein Wuppertaler Unternehmen hat bei uns seine Drucksachen sowie Werbe- und Marketingmaterialien eingelagert. Das sind zum Beispiel USB-Sticks, Tassen, Kofferbänder, Zollstöcke, Broschüren oder Arbeitskleidung. Die Mitarbeitenden des Kunden greifen über ein Web-Portal auf die eingelagerten Artikel zu, stellen sich die benötigten Objekte zusammen. Wir konfektionieren und versenden anschließend wie gewünscht. So kann sich unser Kunde voll auf sein Kerngeschäft konzentrieren.“ Ähnlich funktioniert es bei einem bundesweit tätigen Filialisten mit rund 800 Standorten. „Wir stellen sicher, dass jede Filiale zuverlässig, termingerecht und in Übereinstimmung mit dem Corporate Design beliefert wird“, betont Jan Vetter.

Ley und Wiegandt wurde 1913 in Wuppertal als Kunst- und Buchdruckerei gegründet. In den zurückliegenden Jahren wurde das Unternehmen mehrfach ausgezeichnet, unter anderem für herausragende Druckerzeugnisse sowie als „Unternehmen des Jahres“. Die Druckerei Schmidt wurde 1904 in Lünen-Brambauer gegründet.

Am 1. Juli 2020 fusionierten die beiden Unternehmen miteinander. Die Standorte Wuppertal und Lünen blieben mit den gewohnten Ansprechpartnern erhalten, ein dritter Standort für Lager- und Logistik-Dienstleistungen wurde später eröffnet. „Schmidt, Ley + Wiegandt“ investierte entgegen dem Branchentrend in Maschinen, Software, Personal und IT. Inzwischen besteht das Team aus 60 Mitarbeitenden und gewinnt weiterhin Preise für ausgezeichnete Produkte.

Und die Zukunft? Jan Vetter hat eine klare Vorstellung: „Ich wünsche mir, dass Print weiterhin ein Teil wirkungsvoller Kommunikation bleibt und dass wir unser Fulfillment-Geschäft noch weiter ausbauen können. Denn dort sehen wir großes Potenzial und möchten weitere Kunden von unserer Leistungsfähigkeit überzeugen.“

Text: Eva Rüther

Mit Ihrer Erlaubnis verwenden wir Google Analytics, um den Traffic auf dieser Website zu analysieren. Sie können Ihre Entscheidung jederzeit unter Datenschutzerklärung ändern.