-
Neuigkeiten aus der Bergischen Industrie- und Handelskammer Wuppertal, Solingen, Remscheid
Stärke, Vielfalt, Innovationsgeist: Dass daraus die beeindruckendsten Erfolgsgeschichten entstehen können, bewies einmal mehr die festliche Verleihung des Wuppertaler Wirtschaftspreises in der Glashalle am Johannisberg. Die Auszeichnung wurde von der Sparkasse Wuppertal, der Wirtschaftsförderung, wuppertalaktiv! und der Wuppertal Marketing GmbH ausgelobt. Beiträge leisteten neben den Veranstaltenden Oberbürgermeister Uwe Schneidewind sowie der WSW-Vorstandsvorsitzende Markus Hilkenbach und Anke Düsterloh, geschäftsführende Gesellschafterin der WTG Wirtschaftstreuhand sowie Radio-Wuppertal-Moderatorin Christiane Rüffer und das Royal Street Orchestra. Unternehmen des Jahres wurde die Traditionsfirma Stahlwille, Jungunternehmen des Jahres wurde das Deep-Tech-Start-up Experial. Den Stadtmarketingpreis erhielt in diesem Jahr das Projekt „Brückensteig“ der Deepwood GmbH. Axel Jütz, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Wuppertal: „Es sind Unternehmen wie diese, mit Verantwortung, Visionen und konsequentem Innovationswillen, die Wuppertal zu einem Schlüsselstandort für Fortschritt und Vielfalt machen.“
Die TAW – seit 1985 Bildungswerk der Bergischen IHK Wuppertal-Solingen-Remscheid – startet mit einem umfangreichen Zertifikatportfolio in den Herbst. Ergänzend zum breitgefächerten Weiterbildungsangebot stehen diesmal die bundesweit anerkannten Abschlüsse der Industrie- und Handelskammern (IHK) im Mittelpunkt, die seit Jahrzehnten Qualität, Praxisnähe und langfristige Karrierechancen garantieren.
Hintergrund der Kampagne ist es, junge Talente ebenso wie berufserfahrene Fach- und Führungskräfte dabei zu unterstützen, ihr Potenzial mit einem anerkannten Zertifikat sichtbar zu machen – und die Aufmerksamkeit zu erhalten, die sie verdienen. Das aktuelle Programm umfasst Prüfungen wie Geprüfte:r Bilanzbuchhalter:in (IHK), Geprüfte:r Personalfachkaufmann/-frau (IHK) und die Ausbildung der Ausbilder:innen (IHK). Ergänzend bietet die TAW Zertifikatslehrgänge wie Finanzbuchhalter:in (IHK) oder KI-Manager:in (IHK) sowie praxisnahe Formate zu Online-Marketing, Social Media und Agilem Change Management und ab 2026 KI-Texter:in (IHK) und KI-Transformation Leader (IHK).
Fünf innovative Günderteams präsentierten vor vollem Saal ihre Geschäftsideen beim Berg-Pitch von Solingen Business.. Das größte Start-up-Pitch-Event im Bergischen Land fand in der Maku Bar & Restaurant in Solingen statt. Den Auftakt machte ein filmischer Trailer über die „Superheldenreise“ der letzten Berg-Pitch-Veranstaltungen, bevor Phil Derichs von Solingen Business den Abend eröffnete, Moderatorin Luisa Skrabic durch das Programm führte und Sascha Novakovic die Gastgeberrolle für die Maku Bar & Restaurant sowie New Forge Coworking übernahm.
Die Start-ups überzeugten mit starken Ideen. Tim Rothenpieler von Saniup stellte eine digitale Lösung vor, die Abrechnungen für Sanitätshäuser vereinfacht und Prozesse zwischen Krankenkassen und Logistik automatisiert. Damit holte er am Ende den ersten Platz. Snap Discovery begeisterte mit einer Technologie, die es ermöglicht, Spiele und Prozesse allein über Gedanken zu steuern. Mit EEG-Signalen werden dabei Gehirnaktivitäten erfasst und in Befehle übersetzt – eine Lösung mit großem Zukunftspotenzial, die den zweiten Platz erreichte. Pepper Move landete auf Rang drei: Jaqueline Schaupp präsentierte einen innovativen EMS-Anzug für Zuhause, der durch App-gestützte Trainingspläne mit Experteninhalten ergänzt wird und sowohl individuelle Workouts als auch synchronisierte Trainingseinheiten in Fitnessstudios ermöglicht.
Brainbridge zeigte mit Gründer Frank Weiler, wie Unternehmen Wissen durch KI-gesteuerte Interviews sichern und abrufbar machen können – eine wertvolle Innovation, die Platz vier belegte. Den fünften Platz erreichte MYNR Product Mining mit einer KI-basierten Analyseplattform zur Optimierung von Unternehmensportfolios.
Ein besonderes Highlight des Abends war die Keynote von Musiker und Unternehmer Eko Fresh, der das Publikum mit seiner persönlichen Geschichte fesselte. Offen sprach er über Rückschläge und Neuanfänge, über Vorbilder, Authentizität und die Bedeutung, den eigenen Weg zu gehen. Mit seiner klaren Botschaft „Sei mutig. Sei nützlich.“ machte er deutlich, dass Misserfolge oft der Beginn von etwas Neuem sein können – und dass es Mut braucht, um sich immer wieder neu zu erfinden. Eko Fresh krönte seine Keynote mit einem Live-Auftritt seines Songs „Quotentürke“.
Im Bergischen Land entsteht mit dem „Bergischen Hochwassermeldesystem 4.0“ (HWS 4.0) ein neues digitales Instrument für den Hochwasserschutz. Die Zielsetzung ist, steigende Wasserpegel und somit Hochwassergefahren an der Wupper und ihren Nebenbächen mit Hilfe Künstlicher Intelligenz präziser vorherzusagen. Seit dem Projektstart 2023 hat sich viel getan. Das HWS 4.0 sammelt Messwerte aus der Region und stellt sie übersichtlich zur Verfügung. Das Messnetz des Wupperverbandes beinhaltet inzwischen 60 Pegel und 100 Sensoren. Sie erfassen Wasserstände und Regenmengen in Echtzeit. Neue Hochwassermeldepegel für die Wupper wurden kürzlich in Wipperfürth und Solingen gebaut. In Leichlingen entsteht seit Oktober ein weiterer Meldepegel. Die KI wird mit den gesammelten Daten trainiert, um typische Muster zu erkennen – zum Beispiel, wenn Pegelstände schnell steigen. Ziel ist es, Vorhersagen zu ermöglichen, die mehrere Stunden im Voraus zeigen, wie sich die Situation in den Gewässern entwickeln könnte.
Alle diese Daten fließen in das neue Online-Dashboard, das bereits jetzt als Prototyp verfügbar ist. Dort können Interessierte die aktuelle Entwicklung der Pegelstände im Wuppergebiet verfolgen. Auf einer interaktiven Karte werden die Messstellen angezeigt.
Je weiter man in die Karte hineinzoomt, desto mehr Stationen werden sichtbar. Außerdem gibt es eine Liste mit allen Messpunkten. Angezeigt werden jeweils der aktuelle Messwert und die Tendenz: steigend, konstant oder fallend. Im nächsten Schritt soll bis Mitte 2026 zusätzlich eine App entwickelt werden, die die Meldungen mobil und noch leichter verfügbar macht.
Der Prototyp des Dashboards ist frei zugänglich unter: https://www.hws.nrw/dashboard/start
Mit dem Projekt „Factory Experience Siemens Energy“ bietet Realtime Department Gästen am Siemens Energy Standort ein immersives Markenerlebnis, das die Zukunft der Energieproduktion erlebbar macht. Das Wuppertaler Unternehmen Realtime Department war verantwortlich für Konzept, medientechnische Planung sowie Umsetzung der interaktiven Inhalte und Rauminszenierung. Dafür wurde es jetzt beim „The AVard“ 2025 in der Kategorie „Best Corporate Integration“ ausgezeichnet.
Der „The AVard“ ist Deutschlands bedeutendster Preis für die ProAV-Branche (Professional Audio Video). Die Jury würdigte das von Realtime Department umgesetzte Projekt als herausragendes Beispiel für innovative, medientechnische Markenkommunikation und betonte den überzeugenden Gesamteindruck: „Ein Paradebeispiel für eine kreative, innovative und praxisnahe Corporate-Integration.“ Die Preisverleihung fand im Rahmen der The AVard 2025 Gala am 16. Oktober in Hamburg statt.
Nur wenn Länder und Branchen zusammenarbeiten, kann die Transformation zu einer Kreislaufwirtschaft Wirklichkeit werden und aus Ideen konkrete Projekte. Darauf setzt das Circular Valley Forum 2025. Am 14. November kommen wieder mehr als 1.200 führende Köpfe aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Gesellschaft in der Historischen Stadthalle Wuppertal zusammen. Das Jahrestreffen der Kreislaufwirtschaft steht in diesem Jahr unter dem Motto „Action across Borders and Industries“.
Die Politik geht dabei mit einem wichtigen Schritt voran. Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Flandern und Nordrhein-Westfalen wird nun um die Niederlande erweitert. Jo Brouns, Umwelt- und Landwirtschaftsminister aus Flandern, Thierry Aartsen, Minister für Umwelt und Verkehr aus den Niederlanden und Oliver Krischer, NRW-Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr, unterzeichnen den Vertrag für die grenzübergreifende Kooperation. „Damit wird diese erweiterte Kollaboration im Herzen Europas besiegelt“, sagt Dr. Carsten Gerhardt, Vorsitzender der Circular Valley Stiftung. Neben diesem wichtigen politischen Signal zeigt das Forum auch, dass die Wirtschaft aktiv mit an Bord ist: CEOs und CXOs von bedeutenden Unternehmen aus Industrie und Mittelstand sind wieder mit dabei – darunter Salzgitter Flachstahl, Aurubis und Evonik. Wie in den vergangenen Jahren bietet das Circular Valley Forum zwei Formate: Diskussionen zu Leitthemen auf der großen Bühne sowie Roundtables in den Sälen der Historischen Stadthalle. Ergänzt wird das Programm durch internationale Start-ups, die ihre Geschäftsmodelle für eine Kreislaufwirtschaft vorstellen.
Das Programm des Circular Valley Forums 2025: circular-valley.org/forum2025
Für ihr Engagement in der internationalen Energiewende ist der Think Tank Future Cleantech Architects (FCA) am Tag der Deutschen Einheit von der Stadt Remscheid mit dem Ehrenpreis ausgezeichnet worden. Vier Mitglieder des FCA-Teams nahmen die Auszeichnung auf der Bühne des Teo-Otto-Theaters entgegen. Die feierliche Zeremonie, bei der auch weitere gemeinnützige Initiativen aus der Region geehrt wurden, stand im Zeichen Europas. Nach Beethovens „Ode an die Freude“ erinnerte Oberbürgermeister Burkhard Mast-Weisz in seiner Ansprache an die Bedeutung von Zusammenarbeit und Zusammenhalt in geopolitisch herausfordernden Zeiten.
Mit der Ehrung würdigt die Stadt die Arbeit von FCA, deren Mission es ist, wissenschaftlich fundierte, unabhängige und pragmatische Ansätze zur Beschleunigung des systemischen Wandels im globalen Energiesektor zu entwickeln. Der international agierende Think Tank ist fest im Bergischen verwurzelt.
Vortragsreihe der Future Cleantech Architects an der BUW: 11.12.25: Cleantech-Lösungen 22.01.26: Energiesysteme der Zukunft. https://www.uni-wuppertal.de/de/news/detail/loesungen-fuer-zukunftsweisende-saubere-industrien/
Sicherheit und Aufenthaltsqualität bleiben zentrale Faktoren für lebendige Stadtkerne – so das Fazit des 12. IHK-Handelstages NRW im Dortmunder U mit rund 200 Gästen aus Wirtschaft, Politik, Handel und weiteren Branchen. Unter dem Leitmotiv „Zukunftsort Innenstadt – neue Qualitäten für Handel & Stadtleben“ verband die Veranstaltung Analyse, Praxis und Politikdialog. Auf dem Programm standen eine Bestandsaufnahme zur Bedeutung von Sauberkeit, Sicherheit und Aufenthaltsqualität für Handelsstandorte, Realitätschecks zu kommunalen Handlungsmöglichkeiten, Praxisbeispiele zu Sicherheitskooperationen und Eigentümer-Engagement sowie ein Austausch über die Verantwortung des Landes.
Im Rahmen des Begrüßungsinterviews „Die Innenstadt als Wohlfühlort – Welche Rolle spielen Sicherheit und Sauberkeit?“ mit Staatssekretärin Dr. Daniela Lesmeister (Ministerium des Innern NRW) und Moderator Tom Hegermann, hob Heinz-Herbert Dustmann, Vizepräsident von IHK NRW und Präsident der IHK zu Dortmund, die zentrale Bedeutung von Sauberkeit und Sicherheit für die Zukunft der Innenstädte und Stadtteilzentren hervor. Nur wenn sich Menschen dort sicher und willkommen fühlen, könnten Innenstädte wieder zu lebendigen Orten des Austauschs, der Kultur und des Handels werden. „Die Innenstadt ist unser gemeinsamer Lebensraum“, betonte Dustmann. „Sie ist nicht nur Wirtschaftsstandort, sondern auch ein Herzstück unseres sozialen und kulturellen Miteinanders.“ Um diese Rolle zu stärken, brauche es gemeinsames Engagement von Wirtschaft, Verwaltung und Bürgerschaft – für saubere, sichere und lebenswerte&Zentren, die Menschen aller Generationen anziehen und verbinden.nbsp;
Es ist wieder soweit – die Bewerbungsphase für den Deutschen Zukunftspreis 2026 ist gestartet. Eines der wichtigsten Ziele des Deutschen Zukunftspreises ist es, der Öffentlichkeit die in Deutschland vorhandenen wissenschaftlichen und technischen Innovationspotenziale ins Bewusstsein zu bringen. Mit dem Deutschen Zukunftspreis wird eine technische, ingenieur- oder naturwissenschaftliche Leistung oder Software- und Algorithmen-basierte Innovation ausgezeichnet, die den internationalen Stand der Forschung und Technik deutlich erweitert. Deren Anwendungsmöglichkeit muss gesichert sein, sie soll mit hoher Wahrscheinlichkeit marktfähig sein und zur Wertschöpfung und Beschäftigung beitragen sowie möglichst nicht länger als fünf Jahre zurückliegen.
Die Auswahl der Vorschläge für den Zukunftspreis erfolgt zunächst durch die vorschlagsberechtigten Institutionen, etwa der Deutsche Industrie- und Handelskammertag, das Forschungsministerium sowie die großen technischen Gesellschaften. Preisträgerinnen und Preisträger können Einzelpersonen und Personengruppen sein. Der Preis wird vom Bundespräsidenten verliehen. Weitere Informationen zum Deutschen Zukunftspreis sind hier zu finden: www.deutscher-zukunftspreis.de
Sollten Sie Interesse am Deutschen Zukunftspreis haben, setzen Sie sich mit uns in Verbindung: Bergische IHK, Ralph Oermann, Telefon: 0202 2490-300.
Der Finanz- und Steuerausschuss der Bergischen IHK hat sich am 30. September im Kleinen Saal der IHK zu seiner konstituierenden Sitzung getroffen. Inhaltlicher Schwerpunkt der Sitzung war die Neuregelung der Grundsteuer, die zum 1. Januar 2025 in Kraft getreten ist.
Die drei bergischen Städte wenden – wie das Land Nordrhein-Westfalen insgesamt – das Bundesmodell an. Erste Erfahrungen zeigen, welche Herausforderungen sich bei der Erhebung und Bewertung ergeben. Ebenfalls im Fokus stand die Ableitung kommunaler Steuerschätzungen.
Hierzu erläuterten Wuppertals Kämmerer Thorsten Bunte und Sandra Rettler, Leiterin des Ressorts Finanzen, die Bedeutung der Prognosen des Arbeitskreises „Steuerschätzungen“ im Bundesministerium der Finanzen für die Haushaltsplanung der Kommunen. In der anschließenden Diskussion wurden Möglichkeiten erörtert, wie Städte auf lokale Entwicklungen reagieren und ihre Einnahmen verlässlich planen können.
Am 1. Oktober 2025 fand in der CBS – University of Applied Sciences an der Prinzenstraße die konstituierende Sitzung des Bezirksausschusses in Solingen statt. Jan Coblenz wurde einstimmig in seinem Amt bestätigt und erneut zum Vorsitzenden gewählt.
Im Mittelpunkt der Sitzung stand ein Workshop, in dem die Mitglieder gemeinsam die Themen und Schwerpunkte für die neue Legislaturperiode erarbeiteten. Dabei standen vor allem die engere Zusammenarbeit mit der Politik und die Stärkung der beratenden Funktion des Ausschusses im Fokus. Ebenso wurden die Weiterentwicklung der Verwaltungsstrukturen mit Blick auf Effizienz und Bürgernähe, die Verbesserung des Stadtmarketings zur stärkeren Positionierung Solingens als attraktiver Lebens- und Wirtschaftsstandort sowie eine gezielte Förderung der Wirtschaft diskutiert. Dabei wurden Ansatzpunkte gesucht, um bestehende Unternehmen zu unterstützen und neue Betriebe für die Stadt zu gewinnen.
Mit der konstituierenden Sitzung und der Wiederwahl von Jan Coblenz wurde der Grundstein für eine engagierte und konstruktive Zusammenarbeit im Bezirksausschuss Solingen gelegt. Das Gremium blickt motiviert auf die kommenden Aufgaben und die gemeinsame Gestaltung der nächsten Legislaturperiode.
Das Umsatzsteuerrecht bleibt auch in 2025 und 2026 ein komplexes und hochdynamisches Steuerrechtsgebiet. Neben Gesetzesänderungen und einer Vielzahl von Verwaltungsveröffentlichungen, etwa zur elektronischen Rechnung oder Online-Veranstaltungen, haben sich auch der BFH und EuGH wieder in zahlreichen Entscheidungen mit Themen des Umsatzsteuerrechts, wie der Gefährdungshaftung nach § 14c UStG, der Steuerbefreiung bei Ausfuhrlieferungen, Preisanpassungen sowie Kostenweiterbelastungen im Konzern oder der Minderung der Bemessungsgrundlage befasst und viele Entscheidungen gefällt, denen für die tägliche Praxis eine erhebliche Bedeutung zukommt. Des Weiteren kommen neben der bereits angelaufenen Einführung der elektronischen Rechnung auf Unternehmen künftig weitere Anpassungen durch das Mehrwertsteuer-Digitalpaket (ViDA) der EU zu.
Die Bergische IHK bietet am Dienstag, 9. Dezember 2025, von 14 bis 18 Uhr ein Webinar zum Thema „Aktuelles zur Umsatzsteuer 2025/2026“ an. Diplom-Finanzwirt Rainald Vobbe wird das Seminar online leiten. Er informiert kompakt über die wichtigsten Neuerungen, damit Sie in der täglichen Praxis sicher handeln können. Fragen beantwortet Claudia Voigt, T. 0202 2490, c.voigt@bergische.ihk.de. Die Teilnahme kostet 80 Euro.
Anmeldung unter: https://www.ihk.de/bergische/events-5400428
Der Sonderpreis des diesjährigen IHK-Preises für Wirtschaftsjournalismus „Ernst Schneider“ geht an die vierteilige Serie „Herrhausen – der Herr des Geldes“ der ARD Degeto Film GmbH. Wie auch die weiteren Preisträgerinnen und -träger wurden Produzentin Gabriela Sperl, Regisseurin Pia Strietmann und Drehbuchautor Thomas Wendrich am 7. Oktober in Stade ausgezeichnet.
Die Gewinner des Sonderpreises vermitteln auf faszinierende und spannende Weise, wie Alfred Herrhausen als visionärster Banker seiner Zeit Staat und Gesellschaft mitgeprägt hat. Die Serie zeigt seine Persönlichkeit und macht Entscheidungen und Ereignisse plausibel.
Gleichzeitig verdeutlicht sie, wie Wirtschaft und Gesellschaft damals zusammenwirkten. Der mit insgesamt 52.000 Euro dotierte IHK-Preis für Wirtschaftsjournalismus „Ernst Schneider“ wurde in sechs Kategorien verliehen. Ausgezeichnet wurden Beiträge, die hervorragend recherchiert, relevant und allgemeinverständlich über Wirtschaftsthemen berichten und zum Verständnis der Sozialen Marktwirtschaft beitragen. Zu den weiteren Preisträgern zählen Matthias Zimmermann („Augsburger Allgemeine“), Henning Sußebach („Die Zeit“), Ralf Geißler (MDR), Gesine Enwaldt und Melanie Stucke (NDR, SWR und WDR) sowie Sebastian Strauß („Süddeutsche Zeitung“).
Der von den Industrie- und Handelskammern in Deutschland getragene IHK-Preis für Wirtschaftsjournalismus „Ernst Schneider“ firmiert 2024 erstmals unter diesem Namen. Die Auszeichnung, die bis 2023 als „Ernst-Schneider-Preis“ verliehen wurde, gibt es seit 1971. Sie ist der größte Preis für Wirtschaftsjournalismus in Deutschland.
Die Bergische IHK lädt im Namen der IHK-Initiative Rheinland (IIR) zur Online-Veranstaltung „Reservisten im Unternehmen – Win-win für Betriebe und Gesellschaft“ am 1. Dezember 2025 von 14.30 bis 16.30 Uhr ein. Gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum für Reservistenangelegenheiten der Bundeswehr wird aufgezeigt, welchen wichtigen Beitrag Reservistinnen und Reservisten nicht nur für die gesamtgesellschaftliche Resilienz leisten, sondern auch welche wertvollen Kompetenzen – von Führungserfahrung und Krisenfestigkeit über Verantwortungsbewusstsein bis hin zu Teamfähigkeit – sie in Unternehmen einbringen. Arbeitgeber profitieren in vielerlei Hinsicht von dieser besonderen Qualifikation und Haltung.
Ziel der Veranstaltung ist es, praxisnah zu vermitteln, welchen Beitrag Reservistinnen und Reservisten zur Stärkung von Betrieben und Gesellschaft beitragen, wie eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Arbeitgebern und Bundeswehr bei Wehrübungen und Einsätzen gelingt und welche rechtlichen Rahmenbedingungen, insbesondere nach § 14a ArbPlSchG, zu beachten sind. Im Mittelpunkt stehen der staatliche Auftrag der Reserve, ihre Kompetenzen und deren Nutzen für die Wirtschaft, der Kompetenzaufbau durch Reserveeinsätze sowie die Chancen für ein zeitgemäßes Arbeitgeberimage.
Henner Pasch, Präsident der Bergischen IHK, wird seine Sichtweise als Unternehmer auf das Thema praxisnah und persönlich einbringen. Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, Ansätze für die Integration von Reservistinnen und Reservisten kennenzulernen.
Anmeldung unter: https://events.bergische.ihk.de/r/reservistenimunternehmen
25 Jahre
AEK Vertriebsgesellschaft mbH, Dörper Höhe 39, 42897 Remscheid
Im Lohnsteuer- und Reisekostenrecht sind zum Jahreswechsel 2025/2026 zahlreiche Neuerungen und Fortentwicklungen zu beachten. Arbeitgeber und deren Berater haben die Änderungen rechtzeitig umzusetzen, um sich keinen Haftungsrisiken auszusetzen. Im Blickpunkt stehen zahlreiche Gesetzesänderungen, etwa durch den „Investitions-Booster“ und das Steueränderungsgesetz 2025. Zudem sind neue Verwaltungsanweisungen und aktuelle Entscheidungen der Finanzgerichte mit lohnsteuerlicher oder reisekostenrechtlicher Relevanz zu beachten.
Die IHK bietet deshalb am Donnerstag, 4. Dezember, ein Live-Webinar mit Dipl.-Finanzwirt Michael Seifert an. Von 14 bis 18 Uhr werden Teilnehmende über Neuerungen im Bereich Lohnsteuer und Reisekosten informiert. Die Veranstaltung kostet 80 Euro. In dem Live-Webinar gehen wir anhand zahlreicher Beispiele und Schaubilder gewohnt praxisnah auf die aktuellen Entwicklungen ein.
Dipl.-Finanzwirt Michael Seifert war zunächst in der Finanzverwaltung Nordrhein-Westfalen tätig. Nach seiner Tätigkeit in der Steuerabteilung der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) sowie in der Steuerabteilung des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) ließ er sich 1998 als Steuerberater in eigener Kanzlei nieder. Er ist (Mit-)Autor der Broschüre „Lohnsteuer“ und des ESt-Kommentars „Korn“.
Fragen beantwortet Claudia Voigt, T. 0202 2490 203, c.voigt@bergische.ihk.de. Anmeldung unter: https://www.ihk.de/bergische/events-5400428
NRW.Energy4Climate, die Wirtschaftsförderung Wuppertal und die Bergische IHK laden Unternehmerinnen und Unternehmer zur kostenfreien Informationsveranstaltung „Photovoltaik auf Gewerbeflächen“ am Dienstag, 2. Dezember, von 17 bis 19 Uhr ein. Die Veranstaltung findet im Vorwerk Innovation Center statt. Parkmöglichkeiten: Beyenburger Str. 127, 42287 Wuppertal. Für Finger-Food ist gesorgt.
Ziel der Veranstaltung ist es, Unternehmen im Bergischen Städtedreieck praxisnah über die Chancen und Anforderungen beim Einsatz von Photovoltaik auf Gewerbeflächen zu informieren. Expertinnen und Experten aus der Region geben gezielte Einblicke in zentrale Themen wie die Errichtung von PV-Anlagen im Gebäudebestand, rechtliche Auflagen, verschiedene Pacht- und Betreibermodelle sowie Einspeisungs- und Eigenverbrauchsvarianten. Darüber hinaus wird aufgezeigt, welche Fragen bereits im Vorfeld einer PV-Umstellung geklärt werden sollten und weshalb sich eine eigene, nachhaltige Stromversorgung für viele Betriebe wirtschaftlich lohnen kann.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich und über folgenden Link möglich: https://events.bergische.ihk.de/PVWuppertal2025