Erweitertes Angebot - Energie-Scouts jetzt online
Die IHK bietet das Programm Energie-Scouts für Azubis an. Im Bergischen betreuen Neue Effizienz und NRW.Energy4Climate mit der Bergischen IHK die Durchführung. Jetzt wird es ausgeweitet. Amanda Steinborn erklärt das Angebot.
Wie läuft das Grundangebot der Energie-Scouts?
Bisher war es so, dass es drei Module gab, die Grundlagenvermittlung (Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft), Einführung in die Messtechnik und ein Projektmanagement- sowie Pitch-Training umfassen. Jedes Modul dauert einen ganzen Tag und findet vor Ort statt.
Was bietet das neue Programm Energie-Scouts Plus?
Bei den Energie-Scouts Plus haben wir zusätzliche Wahlmodule für die Azubis. Dafür haben wir drei Themenvertiefungen angedacht, die wir online anbieten: das Thema Biodiversität, das Thema betriebliche Mobilität und das Thema Faktor Mensch. Dabei geht es explizit darum: Wie können wir das Thema Nachhaltigkeit gut kommunizieren und die Menschen im Unternehmen mitnehmen? Und es gibt neu ein Modul für Personalverantwortliche und Ausbildende.
Wie lange werden diese Module jeweils dauern?
Die Online-Module dauern jeweils zwei Stunden. Wir wollen sie auch über die Bergische IHK hinaus öffnen zu den anderen IHKs, die Energie-Scouts im Programm haben. Wir werden jeweils zwei Module anbieten, aus denen gewählt werden kann. Dafür haben wir die teilnehmenden Unternehmen abgefragt, welche Themen für sie Priorität haben.
Welche Themen sind den Unternehmen wichtig?
Für die Unternehmen ist vor allem die praktische Umsetzung der Projekte wichtig. Das tolle an dem Format ist, dass es keine reine Theorievermittlung ist, sondern immer den direkten Bezug zum Unternehmen herstellt. In diesem Jahr gibt es ein besonderes Interesse an der Fragestellung, wie das Gelernte noch besser im Unternehmen verankert werden kann. Dem kommen wir mit dem Modul „der Faktor Mensch“ entgegen.
Können Unternehmen oder Azubis auch nur das Online-Angebot der Energie-Scouts buchen?
Klar, das Online-Angebot kann man auch alleine buchen und einfach daran teilnehmen.
Wie kamen Sie auf die Idee des Zusatz-Angebots?
Wir kamen darauf, weil wir eigentlich immer noch viel mehr Themen unterbringen wollen bei den Energie-Scouts. Darüber hinaus gibt es jedes Jahr bei den bundesweiten Ehrungen verschiedene Vertiefungen für Sonderpreise. Wir möchten gerne explizit für die Vertiefungen auch Module bereitstellen.
Neu bieten Sie auch ein Online-Modul für Ausbildende und Personalverantwortliche an. Was für Inhalte sind dafür geplant?
Da geht es um das Thema Future Skills und um die Frage: Wie können wir Zukunftskompetenzen im Unternehmen verankern? Wir schlagen also eine Brücke zwischen einem einmaligen Projekt und der langfristigen Verankerung der erworbenen Kompetenzen im Unternehmen. Dieses Modul wird ebenfalls online angeboten und kann von Unternehmen unabhängig von der Teilnahme an der Gesamtreihe gebucht werden. Interessierte Unternehmen können sich direkt an die Bergische IHK wenden.
Die Energie-Scouts bearbeiten ja ein Thema auch ganz konkret in ihrem Unternehmen. Was hat Sie dabei im vergangenen Jahr besonders beeindruckt?
Wir sind besonders beeindruckt von der Kreativität und Neugier der Azubis. Dieser praktische Bezug von Theorie und der eigenen Anwendung in Unternehmen ist das, was die Energie-Scouts so besonders macht. Im Jahr 2023/24 haben beispielsweise vier Azubis dafür gesorgt, dass eine Firma pro Jahr rund 20.000 Euro einspart, indem sie einen Schalter bei der Druckluftbehandlung eingebaut haben, der den Einsatz reguliert. Manchmal braucht es nur kleine Änderungen, die große Einsparungspotenziale haben, und genau dafür öffnet das Programm den Blick.
Wie viele Azubis haben sich für 2025/26 angemeldet? Gibt es Branchen, die dabei besonders stark vertreten sind?
Die Azubis werden über ihr Unternehmen angemeldet und kommen so oft auch in Gruppen. In diesem Jahr haben wir wieder zwanzig Teilnehmende aus fünf Unternehmen. Dabei sind wir sehr divers in der Branchen-Verteilung. Besonders freuen wir uns, dass in diesem Jahr zum ersten Mal auch zwei Azubis aus der Gesundheitsbranche teilnehmen. Für die Plus-Module können sich Interessenten auch noch anmelden.
Das Gespräch führte Tanja Heil.