Birker Bad - Café im historischen Ambiente
„Willkommen im meer“ empfängt ein kleines Schild die Gäste vor dem Café im Erdgeschoss. Das „meer“ im denkmalgeschützten Gebäude an der Birkerstraße ist das Herzstück des umgebauten ehemaligen Schwimmbades am südlichen Rand der Solinger Innenstadt.
Mit viel Aufwand und persönlichem Einsatz entstand in monatelanger Kleinarbeit ein gemütliches, stilvolles Café – genau dort, wo sich früher der Bereich des „Römerbades“ befand. Aber von vorn … denn viele Solinger erinnern sich genau an diesen Ort, so wie er früher war. Sie erzählen vom Chlor-Geruch, der einen schon auf den Stufen zur alten Birker Badeanstalt empfing, von den Umkleiden im ersten Stock und dem Blick von oben aufs Geschehen im Schwimmbecken. Wie viele Tausend Solinger und Solingerinnen hier wohl das Schwimmen gelernt haben?!
Im Jahr 1902 war die Badeanstalt mit Ziegelfassade gebaut worden. Rund 1,5 Tonnen Kohle waren damals nötig, um Wasser mittels zwei Dampfkesseln für das Schwimmbecken, die Wannen- und Brausebäder sowie ein Römisches Bad zu erwärmen. Die Beschädigungen infolge des Bombardements im Zweiten Weltkrieg waren so schwer, dass das Bad erst 1951 wieder eröffnet werden konnte. Im Laufe der Jahre aber verlor es an Bedeutung. Modernere Schwimmstätten waren entstanden, die Zahl der Besucher nahm ab, so dass es Überlegungen gab, in den Räumen eine Markthalle zu etablieren. Doch interessierte Investoren kamen und gingen. Corona brachte das Projekt ins Schwanken. Bis der Kölner Architekt Dr. Ing. Bruno Wasser und seine Tochter Stephanie Gassen konkrete Pläne für den Umbau vorlegten und der Düsseldorfer Unternehmer Andreas Borodimos (Tele-Pizza AG) bereit war, den Umbau mit rund neun Millionen Euro zu finanzieren.
Von Anfang an war auch Benjamin Bliss Feuer und Flamme für das Projekt: „Schon als ich zum ersten Mal Fotos vom alten Römerbad gesehen habe, kam mir der Gedanke, hier eine Location entstehen zu lassen.“ Anfang 2024 konnte er endlich sein Café „Birkermeer“, kurz: Meer eröffnen. Seither haben er sowie seine Frau Simone und ihr Team das Konzept und die Speisen- und Getränkekarte sukzessive stetig erweitert. Es finden viele unterschiedliche Events wie Bar Nights, Family Brunch oder donnerstags bis 23 Uhr „Der kleine Freitag“ statt.
Neben privaten Feiern für bis hundert Personen können die Räume auch für geschäftliche Veranstaltungen angemietet werden. Wert legt das Meer-Team auf die besondere Güte der angebotenen Kaffee-Variationen und die selbstgebackenen Kuchen, Zimtschnecken und Sahnetörtchen „Pastel de nata“. Ebenso wichtig war ihnen die stilvolle Inneneinrichtung. „Wir haben hier alles selbst aufgebaut“, erzählt Ben Bliss. Auch die hohe Kuppel über der Kaffeebar wurde komplett per Hand mit Blattgold verkleidet.
Das gesamte Haus ist barrierefrei zugänglich – mit Ausnahme des Turmzimmers, das sich für besondere Events im kleinen Kreis eignet. In der oberen Etage befinden sich weitere Räumlichkeiten, die angemietet werden können. Der Konferenzraum in der ehemaligen Gruppendusche bietet bis zu 24 Personen Platz, etwa für Workshops. Der so genannte Saal lässt sich flexibel bestuhlen und einrichten und in Kombination mit dem angrenzenden Raum Terminal haben sitzend bis zu 80 Personen Platz, stehend bis etwa 120 Personen. Alle Räume sind technisch voll ausgestattet und auf Wunsch übernimmt das Team vom Meer die komplette kulinarische Betreuung. Der nächste Schritt könnte die Eröffnung der sehr stylischen Bar Reef im Untergeschoss sein. Die coole Räumlichkeit wartet nur darauf, von Nachtschwärmern erobert zu werden.
Unterm gleichen Dach befindet sich auch das Ladenlokal Jacques’ in Solingen. Hier bietet Daniel Herr eine große Auswahl an Weinen sowie Weekend- und Feierabend-Events an. Und auf der Fläche des ehemaligen Schwimmbeckens hat Ende 2023 ein Denn`s Biomarkt eröffnet. Dort hängen auch Schwarzweiß-Fotos von der Location wie sie früher einmal aussah. Viele Kunden würden ihm berichten, dass sie hier vor Jahrzehnten das Schwimmen gelernt haben, erzählt Filialleiter Tobias Heuschkel. Ein Ort voller Nostalgie und gleichzeitig Innovationsgeist. Darauf hatte Solingen lange gewartet.
Text: Liane Rapp